Nach dem Trauerfall
Trauerabende
Abschiednehmen fällt oft schwer. Besonders von einem geliebten Menschen, der verstorben ist. Die aufkommenden Gefühle und Emotionen können vielfältig sein. Vielleicht macht sich Ratlosigkeit breit. Oder man ist vom Verlust schwer erschüttert und droht im Schmerz zu ertrinken.
Man fühlt sich hilflos. Oder man fühlt sich allein gelassen und hat keinen Ort, an dem man seine Trauer leben kann. In dieser schwierigen Zeit braucht Trauer Platz und Raum.
Die Trauergruppe der Diözese Eisenstadt schafft diesen Raum und bietet kostenlos die Möglichkeit, in der Gruppe ein Stück weit zu heilen und sich gegenseitig Halt zu geben.
Unter der Leitung von Theologin und Psychotherapeutin Mag.a Alexandra Moritz finden regelmäßig Treffen der Trauergruppe im Haus St. Stephan in Oberpullendorf statt.
Trauercafé
Abschied nehmen fällt oft schwer. Besonders von einem geliebten Menschen, der verstorben ist. Die aufkommenden Gefühle und Emotionen können vielfältig sein. Vielleicht macht sich Ratlosigkeit breit. Oder man ist vom Verlust schwer erschüttert und droht im Schmerz zu ertrinken.
Man fühlt sich hilflos. Oder man fühlt sich allein gelassen und hat keinen Ort, an dem man seine Trauer leben kann. In dieser schwierigen Zeit braucht Trauer Platz und Raum.
Die Hospizgruppe Oberpullendorf lädt Sie ein, um in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Zukünftige Termine:
Derzeit keine Termine vorhanden.
|
Trauerbewältigung
Muss man von einem geliebten Menschen Abschied nehmen, ist Trauer ein sehr häufiger Begleiter. Wie intensiv diese Trauer empfunden wird und wie sich diese auswirkt, ist so individuell wie jeder einzelne Mensch selbst. Die Trauer wird, um sie leichter verständlich zu machen, in verschiedene Phasen unterteilt. Einen allgemein gültigen Verlauf oder ein Richtig & Falsch gibt es im Bezug auf die Trauer nicht.
Die exemplarisch angeführten Phasen-Modelle sollen lediglich helfen, die Prozesse der Trauer allgemein besser zu verstehen.
Der Prozess der Trauerbewältigung läuft keineswegs kontinuierlich und linear ab. Es kann auch zu Rückschritten in vorherige Trauerphasen kommen. Wie lange der Einzelne in einer Trauerphase bleibt, hängt von vielen Faktoren ab und ist sehr individuell.
Wer nicht aus eigener Kraft den Weg aus der Trauer findet, kann auf verschiedene Arten Hilfe und Unterstützung finden, zum Beispiel in einer psychologischen Beratung oder Trauerbegleitung.
|